Erfolgreiche Vortragsreihe zur Batteriekompetenz an der Ferdinand-Braun-Schule
FFT engagiert sich in der Ausbildung technischer Fachkräfte
Im Rahmen unseres Ready-for-Future Moduls 2.7 "Batteriekompetenz" hat das Center of Competence Engineering (CoC-Eng) zwei Fachvorträge an der Ferdinand-Braun-Schule (FBS) in Fulda gehalten. Die Veranstaltungen richteten sich an Technikerklassen im Abendunterricht mit den Schwerpunkten Werkstofftechnik und Fertigungstechnik.
Dank eines privaten Kontakts und dem starken Interesse der Schule an aktuellen Technologiethemen konnte dieser Wissenstransfer ermöglicht werden. Der erste Vortrag fand am 29. April mit dem Schwerpunkt Werkstofftechnik statt. Da reges Interesse an der Thematik bestand, wurde am 6. Mai ein zweiter Vortrag mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik angboten.
Referent war Fabian Winheim, Projektleiter im Bereich Mechanik bei FFT. In den beiden Vorträgen stellte er zunächst das Unternehmen FFT vor- von der Gründung im Jahr 1974 über die internationale Expansion (u. a. nach Mexiko, Spanien, China, Polen und in die USA) bis hin zur heutigen Rolle als globaler Anbieter von schlüsselfertigen Produktionsanlagen für Kunden unterschiedlichster Branchen (Automotive, Non-Automotive und E-Mobility).
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Vorstellung der Turnkey-Lösungen von FFT: Vom Konzept bis zur Umsetzung liefert FFT maßgeschneiderte, funktionale und nachhaltige Systeme, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Dabei stehen stets die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden im Vordergrund - weltweit, flexibel und zielgerichtet.
Der fachliche Schwerpunkt der Vorträge lag auf dem Themenfeld Batteriekompetenz. Zunächst erhielten die Studierenden eine Einführung in die Thematik, um ein grundlegendes Verständnis zu erlangen. Fabian erläuterte, dass ein maßgeblicher Faktor für den Anstieg des Bedarfs an Lithium-Ionen-Batterien (LIB) die notwendige Dekarbonisierung des europäischen Verkehrssektors ist.
Nachdem der Aufbau eines Hochvolt-Speichersystems und einer LIB vorgestellt wurde, bekamen die Studierenden die Funktionsweise, die verschiedenen Bauformen sowie den Produktionsprozess einer LIB detailliert erläutert.
Weitere interessante Themen des Vortrags waren der grundlegende Aufbau und die Beschreibung der Produktionsprozesse von Batteriemodulen und Batteriepacks. Auch die Lebensdauer einer Batterie und der Prozess des Recyclings wurden von Fabian Winheim erläutert.
Die Inhalte wurden jeweils an den Fachschwerpunkten der Klassen angepasst und boten damit eine praxisnahe Vertiefung. Die positive Resonanz nach dem ersten Vortrag zeigte, dass ein großes Interesse an den Themen besteht - potenziell können daraus weitere Vorträge und Kooperationen entstehen.
Mit diesem Engagement unterstützt FFT aktiv die Aus- und Weiterbildung zukünftiger Fachkräfte und leistet zugleich einen Beitrag zur Verbreitung von Know-how im Bereich nachhaltiger Mobilitätslösungen.