KUNO JANDAUREK
Head of Research & Development
FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG
Airbus-Allee 2
28199 Bremen
Tel.: +49 421 3770-8812
Mobil: +49 151 2625 4005
E-Mail: kuno.jandaurek(at)fft.de
Als weltweit agierender Technologieführer ist FFT an einer Vielzahl von nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt und übernimmt dort auch die Verbundführung. Gemeinsam mit industriellen und akademischen Projektpartnern werden hier die Grundlagen für zukünftige, innovative Technologien und Produkte entwickelt. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von FFT ist an mehreren Standorten deutschlandweit vertreten. Neben den FFT-Standorten Fulda, Bremen und Hamburg ist FFT auch in verschiedenen Technologiezentren präsent, u.a. im Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) Hamburg, im Center for Eco-efficient Materials and Technologies (ECOMAT) Bremen, im Technologiezentrum Nordenham (TZN), im Forschungszentrum CFK Nord Stade sowie im geplanten Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) Nord für Wasserstofftechnologien.
Projekt
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Metalltechnologien und neuer Fügeverfahren für das Zusammenführen von Flugzeugrumpfstrukturen. Dafür sollen Digitalisierungslösungen sinnvoll in den Produktions- und Fertigungsprozess integriert werden. So soll unter anderem der Ressourcenaufwand gesenkt werden. Außerdem soll das Kleben von Metallstrukturen mit einem hohen Automatisierungsgrad bei Erreichen eines hohen technischen Reifegrades und hoher Wirtschaftlichkeit umgesetzt werden. Des Weiteren soll das Gewicht der Struktur vermindert werden, was direkten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und so auch auf den CO2-Aussttoß des Flugzeuges hat.
Projektlaufzeit: 2019 bis 2023
Partner:
Projekt
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung geeigneter Prozessschritte für die Fertigung von wiederholgenau reproduzierbaren und kostengünstigen Stringer-versteiften Flügelschalen im RTM-Prozess. Dabei soll gleichzeitig die Digitalisierung dieses Prozesses für die Produktion von Flügelschalen für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge der nächsten Generation erfolgen.
Projektlaufzeit: 2020 bis 2023
Partner:
Projekt
Das Hauptziel des Forschungsprojekts MultiFAL ist es, eine Anlage zu entwickeln und prototypisch umzusetzen, in der thermoplastische Flugzeugrumpfschalen vollautomatisiert verschweißt werden. Dabei sollen die robotergesteuerte Fertigung und die zentrale Überwachung im Fokus stehen. Durch die virtuelle Inbetriebnahme sollen bis zu 20 % Inbetriebnahmezeit gespart werden.
Projektlaufzeit: 2019 bis 2022
Partner:
Projekt
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Automatisierungslösungen zur Montage verschiedener Flugzeugrumpfsektionen. Der Fokus der Entwicklungen liegt auf einer hohen Fertigungskadenz, sowie flexibilisierten und automatisierten Fertigungstechnologien. Für die Systemvorinstallation werden Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK) für kraftgeführte Montageoperationen erprobt. Hierbei werden Sicherheits- und Ergonomieaspekte betrachtet. Für die Planung zukünftiger Fertigungsanlagen wird zudem ein digitales Anlagenplanungstool entwickelt, mit dem Kunden und Anbieter intuitiv Anpassungen in der Anlagenplanung vornehmen können. Zusätzlich soll das neue Tool eine digitale Lernwelt mit einer 3D-Umgebung für Schulungszwecke von Werker:innen beinhalten.
Projektlaufzeit: 2021 bis 2024
Partner:
Projekt
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, eine vollständig integrierte Versuchsanlage zur mobilen Bauteilfertigung im Maßstab 1:1 zu realisieren. Dies wird durch die Kombination von technologischen Bausteinen zur Erfüllung der Anwendungsvorgaben für eine innovative Prozessierung von Composite-Großstrukturen unter der übergeordneten Maßgabe von Flexibilität und Agilität umgesetzt.
Projektlaufzeit: 2018 bis 2021
Partner:
Projekt
Innerhalb des Verbundprojektes WISDOM wird eine Validierungsplattform entwickelt und gebaut,
mit der zukünftige, hochdynamische und intelligente Flugsteuerungssysteme für langgestreckte Tragflügel in einer hybriden Testumgebung untersucht werden können. Dabei werden innovative und sicherheitskritische Funktionen wie z.B. eine aktive Lastabminderung oder Flatterunterdrückung implementiert und analysiert. Das Ziel des Projekts ist es, die neuen Systeme bezüglich ihres Zusammenwirkens und ihrer Leistungsfähigkeit zu bewerten und damit Rückschlüsse auf den Reifegrad der Technologie zu ziehen.
Projektlaufzeit: 2022 bis 2025
Partner:
Projekt
Im Projekt IntelWi wird ein intelligenter hochgestreckter, biegeweicher und ultra-effizienter Flügel untersucht, der in der Lage ist mittels intelligenter Sensorik Umgebungsparameter und Informationen zu seinem Zustand zu erfassen. In Kombination mit Flugsteuerungssystemen sollen äußere Einflüsse wie z.B. Böen und Manöverlasten selbstständig und aktiv abgemindert werden können. Um den Entwicklungsprozess zu optimieren und zu verkürzen, werden innerhalb des Projektes zudem digitale Entwurfsketten aus dem Bereich des MBSE genutzt und weiterentwickelt.
Projektlaufzeit: 2020 bis 2023
Partner:
Projekt
Das Förderprojekt IoT4Test hat zum Ziel, eine skalierbare, mobile und drahtlos kommunizierende Infrastruktur zur Testdatenerfassung zu realisieren. Um das IoT4Test System an eine Vielzahl verschiedener Test- und Messaufgaben adaptieren zu können, muss insbesondere die Sensorik sowie die Software an die entsprechenden Anforderungen angepasst werden. Dieser Prozess soll unter anderem durch ein modulübergreifendes Betriebssystem realisiert werden. Daneben sind die automatische Erstellung von Testdokumentationen und die Archivierung von Testdaten sowie die Mensch-Maschine-Interaktion zur Visualisierung und Steuerung durch die Verwendung mobiler Endgeräte weitere Schwerpunkt des IoT4Test Ansatzes.
Projektlaufzeit: 2021 bis 2022
Partner:
Projekt
Im Projekt PLATEAU werden geeignete Methoden, die den Test- und Verifikationsprozess für eingebettete Systeme in der Avionik im Allgemeinen und im Speziellen für Flugsteuerungssystem-Plattform ermöglichen, untersucht. Dabei stehen neben Automatisierungsaspekten zwei Szenarien im Vordergrund, verteiltes Testen bei örtlich verteilten Systemteilen und moderne Testmethoden im Zusammenhang mit der Verifikation einer schlanken Flugsteuerungsplattform. Das Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung und Anwendung moderner Testprozesse und -methoden zur Steigerung der Effizienz des Zertifizierungsprozesses sowie zur Verkürzung der Integration- und Entwicklungszeiten.
Projektlaufzeit: 2018 bis 2022
Partner:
Projekt
Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer Pkw-Tür in Multimaterial-Leichtbauweise sowie der dazugehörigen Fertigungsverfahren und Konstruktionsmethoden. Da der Leichtbau von Türen an der Reduzierung des Fahrzeuggewichts maßgeblich beteiligt ist, stellt das zentrale Bauteil eine glasfaserverstärkte Türinnenschale mit hoher Funktionsintegration dar. Die Pkw-Tür muss dabei die statischen, dynamischen und thermischen Lastfälle sowie die Package-Anforderungen gewöhnlicher, am Markt verfügbaren Fahrzeugtüren erfüllen, wobei die stabile Verbindung zwischen dem Verbundwerkstoff und dem bereits KLT-beschichteten Metallbauteil entscheidend ist. FFT trägt hier einen maßgeblichen Teil im Bereich der Rollfalz- und Automatisierungstechnik bei.
Projektlaufzeit: 2019 bis 2022
Partner:
Projekt
Das Vorhaben „H2Giga – QT 4.2 FertiRob“ ist ein über die FFT-Standorte Fulda, Bremen und Hamburg übergreifendes Forschungsprojekt. Dabei soll eine modulare Produktionsanlage für Wasserstoff-Elektrolyseure im Gigawattbereich entwickelt und prototypisch umgesetzt werden. Das Querschnittsthema QT 4.2 – FertiRob befasst sich mit Automatisierungslösungen für die verschiedenen Teilprobleme bei der Herstellung, Montage und Demontage von Stacks und Elektrolyseuren. Um eine effiziente und flexible Anwendbarkeit und eine einfache Skalierbarkeit zu gewährleisten, wird ein modulares Automatisierungssystem entwickelt. Ziel ist es, optimierte Fertigungstechnologien und digitale Lösungen zu einer Gesamtanlage zu verknüpfen, um eine qualitativ hochwertige Elektrolyseur-Produktion zu gewährleisten.
Projektlaufzeit: 2021 bis 2025
Partner:
Head of Research & Development
FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG
Airbus-Allee 2
28199 Bremen
Tel.: +49 421 3770-8812
Mobil: +49 151 2625 4005
E-Mail: kuno.jandaurek(at)fft.de
Manager Business & Technology Development
c/o ZAL TechCenter
Hein-Saß-Weg 22
21129 Hamburg
Mobil: +49 171 1018 641
E-Mail: joachim.scheller(at)fft.de
Research & Development Koordinator Fulda
FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG
Schleyerstraße 1
36041 Fulda
Tel.: +49 (661) 2926-4112
Mobil: +49 (151) 68862576
E-Mail: tobias.hohmann(at)fft.de