Grundlage für innovative Technologien und Produkte Unsere Forschungsprojekte
Als weltweit agierender Technologieführer ist FFT an einer Vielzahl von nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt und übernimmt dort auch die Verbundführung. Gemeinsam mit industriellen und akademischen Projektpartnern werden hier die Grundlagen für zukünftige, innovative Technologien und Produkte entwickelt. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von FFT ist an mehreren Standorten deutschlandweit vertreten. Neben den FFT-Standorten Fulda, Bremen und Hamburg ist FFT auch in verschiedenen Technologiezentren präsent, u.a. im Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) Hamburg, im Center for Eco-efficient Materials and Technologies (ECOMAT) Bremen, im Technologiezentrum Nordenham (TZN), im Forschungszentrum CFK Nord Stade sowie im geplanten Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) Nord für Wasserstofftechnologien.
aktive Forschungsprojekte von FFT
MODUL4R
Flexible Bestückung von Leiterplatten durch bildverarbeitende Unterstützung
Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung der automatisierten Bauteilaufnahme von kleinen Elektronikbauteilen aus einer Kiste für die Bestückung von Leiterplatten. Hierbei gilt es die Bauteile durch machine learning automatisch einer 3D Segmentierung zu unterziehen. Entsprechende Sensoren müssen dabei mit den Softwarelösungen abgestimmt sein. Aus den segmentierten Bauteilen ist eine optimale Griffposition zu ermitteln. Diese und weitere Prozessschritte sind für die fragilen Elektronikbauteile zu entwickeln. Im Gesamtprojekt liegt das Ziel auf der Entwicklung von industriellen Fertigungsstrategien für verteilte Steuerungen mit hoher Ausfallsicherheit sowie reaktionsschnellen und re-konfigurierbaren Lieferketten.
Projektträger-/förderer:
Projektlaufzeit: 2023 bis 2026
Projektpartner:
EKODA
Entwicklung flexibler Montagetechnologien zur Analyse, Wiederverwendung und Demontage von Batterien für einen nachhaltigen Ressourceneinsatz
Das Gesamtziel des Kooperations-Projektes EKODA besteht darin, Stoffkreisläufe durch effiziente und wirtschaftliche Demontage und Remanufacturingprozesse von Automobilkomponenten zu schließen. Abgeleitet aus dem Gesamtziel des Verbundes ist das Ziel von FFT als Anlagenintegrator die Entwicklung von flexiblen (De-)Montagetechnologien für Fahrzeugbatterien. Hierbei stehen neben dem für ein Industrieunternehmen wichtige ökonomische Faktor vor allem der ökologische Einfluss und sicherheitsrelevante Reifegrad der zu entwickelnden Technologien im Vordergrund. Dementsprechend liegt ein starker Fokus auf der Analyse der Kapazität und Restlebensdauer von gebrauchten Automobilbatterien sowie einem zu entwickelnden und anschließend zu etablierenden Zertifizierungsprozess für eine garantierte Leistungsfähigkeit bei der Weiterverwertung.
Projektträger-/förderer:
Projektlaufzeit: 2022 bis 2025
Projektpartner:
ATON
Metallrumpf-Technologien ökologisch nachhaltig gestalten
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Metalltechnologien und neuer Fügeverfahren für das Zusammenführen von Flugzeugrumpfstrukturen. Dafür sollen Digitalisierungslösungen sinnvoll in den Produktions- und Fertigungsprozess integriert werden. So soll unter anderem der Ressourcenaufwand gesenkt werden. Außerdem soll das Kleben von Metallstrukturen mit einem hohen Automatisierungsgrad bei Erreichen eines hohen technischen Reifegrades und hoher Wirtschaftlichkeit umgesetzt werden. Des Weiteren soll das Gewicht der Struktur vermindert werden, was direkten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und so auch auf den CO2-Aussttoß des Flugzeuges hat.
Projektträger-/förderer:
Projektlaufzeit: 2019 bis 2024
Projektpartner:
SeMoSys
Sektionsmontage und Systeminstallation
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Automatisierungslösungen zur Montage verschiedener Flugzeugrumpfsektionen. Der Fokus der Entwicklungen liegt auf einer hohen Fertigungskadenz, sowie flexibilisierten und automatisierten Fertigungstechnologien. Für die Systemvorinstallation werden Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK) für kraftgeführte Montageoperationen erprobt. Hierbei werden Sicherheits- und Ergonomieaspekte betrachtet. Für die Planung zukünftiger Fertigungsanlagen wird zudem ein digitales Anlagenplanungstool entwickelt, mit dem Kunden und Anbieter intuitiv Anpassungen in der Anlagenplanung vornehmen können. Zusätzlich soll das neue Tool eine digitale Lernwelt mit einer 3D-Umgebung für Schulungszwecke von Werker:innen beinhalten.
Projektträger-/förderer:
Projektlaufzeit: 2021 bis 2024
Projektpartner:
WISDOM
Entwicklung einer modularen und hybriden Integrationsplattform zur Analyse und Validierung hochdynamischer Flugsteuerungssysteme
Innerhalb des Verbundprojektes WISDOM wird eine Validierungsplattform entwickelt und gebaut, mit der zukünftige, hochdynamische und intelligente Flugsteuerungssysteme für langgestreckte Tragflügel in einer hybriden Testumgebung untersucht werden können. Dabei werden innovative und sicherheitskritische Funktionen wie z.B. eine aktive Lastabminderung oder Flatterunterdrückung implementiert und analysiert. Das Ziel des Projekts ist es, die neuen Systeme bezüglich ihres Zusammenwirkens und ihrer Leistungsfähigkeit zu bewerten und damit Rückschlüsse auf den Reifegrad der Technologie zu ziehen.
Projektträger-/förderer:
Projektlaufzeit: 2022 bis 2025
Projektpartner:
H2Giga – QT 4.2 FertiRob
Serienmäßige Herstellung von Wasserstoff-Elektrolyseuren – QT 4.2 Fertigung und Robotik
Das Vorhaben „H2Giga – QT 4.2 FertiRob“ ist ein über die FFT-Standorte Fulda, Bremen und Hamburg übergreifendes Forschungsprojekt. Dabei soll eine modulare Produktionsanlage für Wasserstoff-Elektrolyseure im Gigawattbereich entwickelt und prototypisch umgesetzt werden. Das Querschnittsthema QT 4.2 – FertiRob befasst sich mit Automatisierungslösungen für die verschiedenen Teilprobleme bei der Herstellung, Montage und Demontage von Stacks und Elektrolyseuren. Um eine effiziente und flexible Anwendbarkeit und eine einfache Skalierbarkeit zu gewährleisten, wird ein modulares Automatisierungssystem entwickelt. Ziel ist es, optimierte Fertigungstechnologien und digitale Lösungen zu einer Gesamtanlage zu verknüpfen, um eine qualitativ hochwertige Elektrolyseur-Produktion zu gewährleisten.
Projektträger-/förderer:
Projektlaufzeit: 2021 bis 2025
Projektpartner:
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Bezeichnung | Name | Beschreibung | Laufzeit |
---|---|---|---|
BiT-Data | Big Test Data Management | Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Datenmanagementsystems zur effizienten Testdatenverwaltung und Zertifizierung von Verkehrsflugzeugkomponenten. | 2022-2023 |
VPH 2.0 | Virtual Product House im ECOMAT 2.0: „Virtuelle Produktenwicklung für klimafreundliche Flugzeuge“ | Ziel des Projekts VPH 2.0 ist die Entwicklung eines digitalen Simulationsprozesses für den gesamten Produktlebenszyklus, der kürzere Entwicklungszyklen ermöglicht und innovative Komponenten für „Zero-Emission“-Flugzeuge umfasst. | 2022-2023 |
IntelWi | Dezentrale und autonome Mess- und Regelungsmodule für einen intelligenten Flügel | Im Projekt IntelWi wird ein intelligenter, biegeweicher Flügel entwickelt, der Umgebungsparameter erfasst und äußere Einflüsse aktiv abmildert, unterstützt durch digitale Entwurfsketten. | 2020-2023 |
MultiFAL | Multifunctional automation system for Fuselage Assembly Line | Ziel des Projekts MultiFAL ist die Entwicklung einer vollautomatischen Anlage zum Verschweißen thermoplastischer Flugzeugrumpfschalen, die durch virtuelle Inbetriebnahme 20 % Zeit spart. | 2019-2023 |
DHIIP | DFP Ablage, Heiße Werkzeug integration & inmould-Primern für zukünftige Flügelschalen | Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung kostengünstiger, reproduzierbarer Flügelschalen im RTM-Prozess und die Digitalisierung für die Produktion der nächsten Flugzeuggeneration. | 2020-2023 |
IoT4Test | Effiziente Testumgebungen durch die Nutzung von IoT | IoT4Test entwickelt eine mobile, drahtlose Testdatenerfassungs-Infrastruktur mit anpassbarer Sensorik, modularem Betriebssystem und automatisierter Dokumentation. | 2021-2022 |
Optimum | Ökonomische Pkw-Tür In MUlti-Materialbauweise | Das Projekt entwickelt eine Multimaterial-Pkw-Tür mit glasfaserverstärkter Innenschale, die hohe Funktionalität und Stabilität bietet, mit FFTs Beitrag zur Rollfalz- und Automatisierungstechnik. | 2019-2022 |
XIVT | eXcellence In Variant Testing | Das XIVT-Projekt entwickelt eine Methode und Tools für kosteneffizientes Testen variantenreicher Systeme in Mobilität und Industrie. | 2019-2022 |
PLATEAU | Entwicklung innovativer System- und Avionik-Testtechnologien am Beispiel der Liebherr FCS-Plattform | Im Projekt PLATEAU werden Methoden entwickelt, um den Test- und Verifikationsprozess für eingebettete Avionik-Systeme, insbesondere Flugsteuerungssysteme, zu optimieren und die Effizienz des Zertifizierungsprozesses zu steigern. | 2018-2022 |
Unifix | Universelle mobile Bauteilspann- und Fixiervorrichtung für die Bearbeitung von Faserverbundstrukturen | Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer integrierten Versuchsanlage zur mobilen Bauteilfertigung im Maßstab 1:1, die durch flexible und agile Prozessierung von Composite-Großstrukturen realisiert wird. | 2018-2021 |
FlexMont2 | Hochautomatisierte, flexible Montagetechnologie für CFK-Boxstrukturen in konventioneller Bauweise | Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung intelligenter Lösungen zur automatisierten Montage unter Berücksichtigung aerodynamischer Toleranzsysteme anhand einer Seitenleitwerksstruktur. | 2018-2021 |
InControl | Integrated Controlled Test Environment | Das In-Control-Projekt entwickelt ein modulares, flexibles Testsystem, das Kosten senkt und Wartung sowie Wiederverwendbarkeit der Komponenten erleichtert. | 2018-2020 |
SmartSens | Smarte Sensor Plattform zur autonomen Seilkraft-Messung in sicherheitskritischen und rauen Umgebungen | Im Projekt SmartSens wird eine autonome Sensorlösung entwickelt, die Zugkräfte beim Windenstart misst und die Sicherheit im Segelflugbetrieb verbessert. | 2018-2020 |
Spear | Smart Prognosis of Energy with Allocation of Resources | Ziel des Forschungsvorhabens ist die Energiesimulation und -optimierung während der virtuellen Inbetriebnahme. | 2017-2020 |
Testomat | The Next Level of Test Automation | Ziel des Forschungsvorhabens ist die automatische Testfallgenerierung und -ausführung im Rahmen der virtuellen Inbetriebnahme. | 2017-2020 |
Varika | Vernetztes Produkt- und Produktions-Engineering am Beispiel variantenreicher, ultraleichter, metallischer Fahrzeugkarosserien. | Ziel des Forschungsvorhabens ist das vernetzte Produkt- und Produktions-Engineering am Beispiel variantenreicher Fahrzeugkarosseriekomponenten. | 2017-2020 |
MBFast18 | Mobile Bearbeitung von Faserverbundstrukturen 2018 | Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer alternativen Lösung zur konventionellen Schwerlastmaschine durch mobilen, modularen Aufbau am Beispiel einer Flugzeuggroßstruktur. | 2015-2019 |
SBS | Smarter Rohbauzellen für einen synergetischen Hochlauf elektrifizierter Fahrzeuge. | Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein Verfahren für die Integration von E-Fahrzeugen in bestehende Produktionssysteme für konven-tionelle Fahrzeuge zu entwickeln. | 2016-2018 |
BiT-Data /// 2022–2023
Big Test Data Management
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Datenmanagementsystems zur effizienten Testdatenverwaltung und Zertifizierung von Verkehrsflugzeugkomponenten.
VPH 2.0 /// 2022–2023
Virtual Product House 2.0 ECOMAT 2.0: Virtuelle Produktentwicklung für klimafreundliche Flugzeuge
Ziel des Projekts VPH 2.0 ist die Entwicklung digitaler Simulationsprozesse sowie der Einsatz hybrider, kürzerer Entwicklungszyklen.
IntelWi /// 2020–2023
Dezentrale und intelligente Mess- und Regelung für einen intelligenten Flügel
Im Projekt IntelWi wird ein intelligenter, biegeweicher Flügel entwickelt, der Umgebparameter erfasst und äußere Einflüsse aktiv minimiert, unterstützt durch Sensorik und Aktorik.
MultiFAL /// 2019–2023
Multifunktionales Testsystem for Fuselage Assembly Line
Ziel des Projekts MultiFAL ist die Entwicklung einer vollautomatischen Anlage zum Verschweißen thermoplastischer Flugzeugrumpfschalen durch infrarotbasierte Heiz- und Fügeverfahren.
DHIIP /// 2020–2023
DFP AHiP: Heiße Werkzeuge & Primärformen für zukünftige Flugzeugschalen
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung neuartiger, robuster und reproduzierbarer Primärformen für Flugzeugschalen im RTM-Prozess und die Digitalisierung für die Produktion der Teile.
IoT4TES /// 2021–2022
Effiziente Testumgebungen durch die Nutzung von IoT
IoT4TES entwickelt eine mobile, drahtlose Testdatenerfassungsinfrastruktur mit anpassbarer Sensorik, modularem Betriebssystem und automatisierter Datenverarbeitung.
Optimum /// 2019–2022
Ökonomische Pickn-Tür im Multi-Materialbauweise
Das Projekt entwickelt eine multifunktionale Fix-Tür mit glasfaserverstärkter Innenstruktur, die hohe Funktionsstabilität bietet, mit FFI-Fertigungseignung.
XIVT /// 2019–2022
eXcellence in Variant Testing
Das XIVT-Projekt entwickelt eine Methode und Tools für kosteneffizientes Testen variantenreicher Systeme in Mobilität und Industrie.
PLATEAU /// 2018–2022
Entwicklung innovativer System- und Avionik-Testtechnologien am Beispiel der Liebherr FCS-Plattform
Im Projekt PLATEAU werden Methoden entwickelt, um eine Testverifikation enger betrieblicher Grenzen zu erreichen.
Unifix /// 2018–2021
Universelle mobile Bauteilspann- und Fixierrichtung für die Bearbeitung von Faserverbundstrukturen
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer integrierten, versuchsarmen und mobilen Bauteilfixierung im Maßstab 1:1, die durch flexible und adaptive Mechanik funktioniert.
FlexMont2 /// 2018–2021
Hochautomatisierte flexible Montagetechnologie für CFK-Strukturen in konventioneller Bauweise
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer intelligenten Lösung zur automatisierten Montage von CFK-Baugruppen auf armlosen Industrierobotern.
InControl /// 2018–2020
Integrated Control and Test Environment
Das InControl-Projekt entwickelt ein modulares, flexibles Testsystem, das Kosten und Wartung sowie Wiederverwendung vieler Komponenten erleichtert.
SmartSens /// 2018–2020
Smarte Sensorplattform zur autonomen Selbstkalibrierung in sicherheitskritischen elektrischen und thermischen Umgebungen
Im Projekt SmartSens wird eine autonome Sensorlösung entwickelt, die exakte Zugriffszeiten über Inbetriebnahme hinweg sichert und unter schwierigen Bedingungen fehlerfrei arbeitet.
Spear /// 2017–2020
Smart Prognosis of Energy Allocation of Resources
Energiesimulation und -optimierung während der virtuellen Inbetriebnahme.
Testomat /// 2017–2020
The Next Level Test Automation
Ziel des Forschungsvorhabens ist die automatische Testfallgenerierung und -ausführung im Rahmen der virtuellen Inbetriebnahme.
Varika /// 2017–2020
Vernetztes Produktions- und Produktengineering am Beispiel variantenreicher ultraleichter, metallischer Fahrzeugstrukturen
Ziel des Forschungsvorhabens ist das vernetzte Produkt- und Produktionsengineering variantenreicher Fahrzeugstrukturen.
MBFast 18 /// 2019
Mobile Bearbeitung von Faserverbundstrukturen in 2018
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer alternativen Lösung zur konventionellen Schwerlastmaschine durch mobilen, modularen Aufbau.
SBS /// 2016–2018
Smarter Rohbauzellen für einen synergetischen Hochlauf elektrisch angetriebener Fahrzeuge
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine Testzelle für die Integration von E-Fahrzeugen in bestehende Produktionssysteme konventioneller Fahrzeughersteller zu entwickeln.
vom Forschungsprojekt zur standardisierten Technologie Weiterentwicklung
Forschungsprojekte sind ein entscheidender Treiber für die Entwicklung neuer Technologien und Produkte. Durch innovative Ansätze und die Kombination von wissenschaftlichen Erkenntnissen entstehen Lösungen, die nicht nur bestehende Herausforderungen meistern, sondern auch neue Möglichkeiten eröffnen. Diese Fortschritte tragen zur Weiterentwicklung von Industrien bei und fördern den technologischen Wandel in verschiedenen Bereichen.
Sie suchen einen Partner für ein Forschungsprojekt? Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten:
Senden Sie uns Ihre Konzeptidee, Ihr Forschungsprojekt oder eine Beschreibung Ihres neuartigen Prozesses, bei dem wir Sie unterstützen dürfen. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen austausch und darauf, mit Ihnen neue Lösungen zu entwickeln.
Ihre Ansprechpartner:

28199 Bremen

36041 Fulda