Seit der Gründung in 1974 durch Horst Eckard, Bruno Frey und Gerhard Faust sind Innovation und technologischer Fortschritt fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Heute ist FFT ein weltweit führendes Unternehmen für die Realisierung automatisierter Produktionsanlagen. Gemeinsam mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit, der Fosun-Gruppe und 3 Tochtergesellschaften feiern wir dieses Jahr unser 50-jähriges Bestehen. Feiern auch Sie mit uns.
Wir sind ständig auf der Suche nach innovativen Produkten und Technologien, die unsere Systeme verbessern.
Wir streben nach Fortschritt, um auf Herausforderungen zu reagieren und die Zukunft aktiv zu gestalten.
Unser Anspruch: visionäres Denken in Forschung und Entwicklung und ein nachhaltiges Wachstum.
Da die beiden Inhaber Rabofsky und Bock keine Nachfolger für ihre Plissiermaschinenfabrik hatten, wurde das Werk in Mücke zum 1. Januar 1974 von Gerhard Faust, Horst Eckard und Bruno Frey als Gesellschafter übernommen. Unter dem Firmennamen „Faust Fertigungstechnik GmbH & Co. KG“, gründeten diese somit das Unternehmen FFT mit Ausrichtung auf die Fertigungstechnik in der Automobilindustrie. Die Schwerpunkte waren Schweißanlagen, Mechanisierungssysteme, elektronische Kontrolllehren und Sondermaschinen.
Aufgrund der zunehmenden Auftragslage entschied man sich 1978 für den Neubau einer Montagehalle in Mücke mit einer Größe von 1.000 m².
Die innovationsgetriebenen Ingenieure ließen sich 1981 die erste automatische Anlage zur Positionierung und Beklebung von Scheiben auf die Karosse patentieren und erlangten damit großes Ansehen in der Automobilindustrie. Diese Entwicklung ist bis heute die Grundlage des vollautomatisierten Scheibeneinbaus bei allen Fahrzeugen.
Pünktlich zum 10-jährigen Firmenjubiläum wurde für die ständig wachsende Firma in 1984 die zweite große Montagehalle mit einer Fläche von 1.000 m² sowie ein neues Bürogebäude mit 2.000 m² in Mücke eingeweiht.
1987 entschied sich der Gesellschafter und Geschäftsführer Gerhard Faust dazu, seine Anteile zu verkaufen. Reinhold Schiele übernahm seinen Platz in der Geschäftsführung. In diesem Zusammenhang wurde das Unternehmen im selben Jahr zu „FFT Flexible Fertigungstechnik GmbH & Co. KG“ umbenannt. Nach erfolgreicher Umsetzung eines Großauftrages von Audi wuchs das Vertrauen in FFT und weitere große Aufträge bekannter Automobilhersteller folgten.
Aufgrund der steigenden Anfragen wurde im Jahr 1989 eine dritte Montagehalle in Mücke mit 3.000 m² und ein technisches Büro mit 2.000 m² errichtet. Noch im gleichen Jahr entwickelte FFT die erste flexible Produktionsanlage weltweit, die das Shuttlesystem durch neue Roboterhandlingsysteme ersetzte. Daraus resultierte der Einstieg in die derivatenunabhängige Automobilproduktion. Durch die Grenzeröffnung und den damit verbundenen Investitionen der deutschen OEM‘s in den neuen Bundesländern suchte FFT die Zusammenarbeit mit dem Werkzeugkombinat Schmalkalden. 1990 folgte die Gründung einer dortigen Niederlassung sowie die Übernahme von 65 Mitarbeitern.
Im Jahr 1995 wurde die Niederlassung in Schmalkalden durch eine 1.500 m² große Montagehalle erweitert. Heute arbeiten dort über 200 Beschäftigte und verantworten die Produktion und Montage zahlreicher Komponenten für alle FFT-Projekte in Europa.
Zum Jahreswechsel 1995/1996 übernahm Rainer Gößmann die Führung des Unternehmens und erweiterte sein Führungsteam um Manfred Hahl und Peter Walper. Im Jahr 1997 wurde FFT Mexiko in Puebla als strategischer Standort gegründet. Er dient als Projekt- und Technologiezentrum für den mexikanischen Markt und ist für die Realisierung von kompletten Anlagen zuständig.
1998 folgte die Gründung von FFT Spanien in Silla, Valencia. Für die rund 50 Mitarbeiter steht heute eine Bürofläche von 500 m² und eine Montagefläche von 4.000 m² zur Verfügung. Der Standort dient als Projekt- und Technologiezentrum für den iberischen Markt und verfügt über ein CNC-Messzentrum sowie ein MAG-Prototypenzentrum mit Labor. Der Schwerpunkt des Standorts liegt heute auf MAG-Schweißanlagen und Buckelschweißmaschinen.
Im Jahr 2000/2001 folgte ein weiterer großer Schritt mit dem Bau einer Produktions- und Montagehalle mit 10.000 m² im Industriegebiet Fulda West, sowie eines Bürogebäudes mit 4.300 m² Bürofläche.
Im Jahr 2003 wurde das Unternehmen in „FFT EDAG Produktionssysteme GmbH & Co. KG“ umbenannt, denn in 2004 wurde FFT durch die EDAG AG zu 100 % übernommen. Hierbei wechselte der Hauptsitz von Mücke in das neue Gebäude nach Fulda-West.
Um sich unabhängiger von Lieferanten zu machen und den gestiegenen Bedarf an Einzelteilen abdecken zu können, wurde 2005 FFT Rumänien in Campulung gegründet. Der Schwerpunkt liegt an diesem Standort auf großen Schweißteilen und der Montage von Baugruppen, die dann weltweit in Anlagen verbaut werden.
Im Februar 2006 übernahm der deutsche Unternehmer Lutz Helmig mit seiner Beteiligungsgesellschaft Aton 100 % der EDAG und dadurch auch ihre Tochtergesellschaft FFT. Durch die positive Ausrichtung beider Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen wurde FFT 2012 eine vollwertige Tochter der Aton GmbH und somit eine Schwester der EDAG. Im Jahr 2012 folgte die Gründung von FFT USA in Greer, Spartanburg. Der Schwerpunkt der FFT USA liegt im Engineering, Design und der Anfertigung sowie in der Betriebnahme von kompletten Anlagen. Ebenso wurde in diesem Jahr in Shanghai FFT China eröffnet. Der Standort umfasst mittlerweile eine Bürofläche von 4.790 m² sowie eine Montagefläche von 7.300 m² und beschäftigt mehr als 350 Mitarbeiter. Der letzte Meilenstein dieses Jahres bildete die Übernahme des Berufsbildungszentrums BBZ in Fulda.
Erst in 2014 erhielt das Unternehmen seinen aktuellen Namen „FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG“. Um die Mitarbeiter-Kapazität zu verdoppeln, entschied man sich, das Projektbüro in Fulda-West auf insgesamt 700 Arbeitsplätze zu erweitern. Im gleichen Jahr beteiligte sich die FFT Group an dem Unternehmen EDAG Werkzeug + Karosserie GmbH mit 51%, übernahm das Software-Unternehmen EKS InTec GmbH aus Weingarten und gründete eine weitere Niederlassung in Bremen. Im Jahr 2016 erfolgte die Inbetriebnahme der ersten flexiblen Leichtbauframinganlage der Welt und die Realisierung der ersten Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) im Rohbau der Automobilindustrie. Ebenso wurde ein weiterer Standort in Polen gegründet und die Firma Ciratec aus Belgien in die Gruppe übernommen.
Um weiter zu expandieren und der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wurde in 2017 ein weiteres Hallenschiff mit 5.000 m2 in Fulda fertiggestellt. Ebenso begann der Neubau einer zusätzlichen Montagehalle in Schmalkalden, um der Logistik mehr Platz zu bieten. In 2019 wurde die FFT Gruppe aus der ATON an die Fosun-Gruppe verkauft. FFT wurde vollständig Teil des Netzwerkes von Fosun International Limited, ein innovationsgetriebener Konsumgüterkonzern, der seit 2007 an der Börse in Hongkong notiert ist. Fosun hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Produkte und Dienstleistungen für Familien auf der ganzen Welt in den Bereichen Gesundheit, Glück und Wohlstand anzubieten. Mit dem Kauf der FFT Gruppe erweiterte Fosun seine Geschäftsbereiche um die Spalte „Intelligente Fertigung“, die inzwischen einige weitere Technologieunternehmen neben FFT beinhaltet.
Mit der Corona-Krise, die die Automobilindustrie und deren Zulieferer hart traf, begann die FFT eine strategische Neuausrichtung mit der Implementierung von eigenstehenden Produkten und digitalen Dienstleistungen in das Geschäftsmodell. Neben der Mobilitätsbranche sollten zudem vermehrt auch Non-Automotive Produzenten erreicht werden, die FFT mit einer sinnvollen Automatisierung unterstützen kann. In Chengdu, China wurde eine neue Niederlassung gegründet und in Shanghai fand die Grundsteinlegung für das neue Headquarter der Muttergesellschaft EASUN statt, zu der seit 2022 auch FeRe gehört. Das Unternehmen für Klebe- und Dossiertechnik konnte so in einer strategischen Partnerschaft mit FFT wachsen und FFT profitierte von neuen Technologiekompetenzen innerhalb der Unternehmensgruppe.
Seit 1974 stehen wir für Dynamik, Solidität, weltweite Präsenz und den Anspruch auf technologischen Vorsprung.
Als global führender Anbieter innovativer, flexibler und komplexer Fertigungssysteme sind wir Spezialist für deren Entwicklung, Projektierung und Realisierung. Bei Turn-Key-Solutions übernehmen wir die Gesamtverantwortung und führen weltweit Projekte, u. a. für die Automobil- und Luftfahrtindustrie durch.
Seit 1974 stehen wir für Dynamik, Solidität, weltweite Präsenz und den Anspruch auf technologischen Vorsprung.
Als global führender Anbieter innovativer, flexibler und komplexer Fertigungssysteme sind wir Spezialist für deren Entwicklung, Projektierung und Realisierung. Bei Turn-Key-Solutions übernehmen wir die Gesamtverantwortung und führen weltweit Projekte, u. a. für die Automobil- und Luftfahrtindustrie durch.
1974
gegründet in Mücke
24
Standorte weltweit
710,6
Gesamtleistung in Mio € 2024
2808
Mitarbeiter in 2024
In 2024 erarbeitete FFT eine beeindruckende Gesamtleistung von 710,6 Millionen Euro. Dieser Erfolg spiegelt die hohe Kompetenz in der Entwicklung und Realisierung innovativer, flexibler Fertigungssysteme wider.
Die langfristig positive Entwicklung spiegelt die erfolgreiche Ausrichtung des Unternehmens wider, das in einem dynamischen Marktumfeld stets flexibel auf Veränderungen reagiert hat. FFT hat es geschafft, sich erfolgreich weiterzuentwickeln und seinen die Leistung nachhaltig zu steigern – ein Zeichen für die Stärke und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
In 2024 erarbeitete FFT eine beeindruckende Gesamtleistung von 710,6 Millionen Euro. Dieser Erfolg spiegelt die hohe Kompetenz in der Entwicklung und Realisierung innovativer, flexibler Fertigungssysteme wider.
Die langfristig positive Entwicklung spiegelt die erfolgreiche Ausrichtung des Unternehmens wider, das in einem dynamischen Marktumfeld stets flexibel auf Veränderungen reagiert hat. FFT hat es geschafft, sich erfolgreich weiterzuentwickeln und seinen die Leistung nachhaltig zu steigern – ein Zeichen für die Stärke und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
FFT hat in den vergangenen Jahren langfristig ein motiviertes und engagiertes Team mit vielen unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkten aufgebaut.
Diese stabile Mitarbeiterentwicklung unterstreicht das Vertrauen in das Unternehmen und seine Fähigkeit, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, der sowohl Wachstum als auch langfristige Perspektiven bietet.
FFT hat in den vergangenen Jahren langfristig ein motiviertes und engagiertes Team mit vielen unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkten aufgebaut.
Diese stabile Mitarbeiterentwicklung unterstreicht das Vertrauen in das Unternehmen und seine Fähigkeit, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, der sowohl Wachstum als auch langfristige Perspektiven bietet.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.