KUNO JANDAUREK
Leiter Forschung & Entwicklung (R&D) und R&D Test
FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG
Airbus-Allee 2
28199 Bremen
Tel.: +49 421 3770-8812
Mobil: +49 151 2625 4005
E-Mail: kuno.jandaurek(at)fft.de
Als weltweit agierender Technologieführer ist FFT an einer Vielzahl von nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt und übernimmt dort auch die Verbundführung. Gemeinsam mit industriellen und akademischen Projektpartnern werden hier die Grundlagen für zukünftige, innovative Technologien und Produkte entwickelt. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von FFT ist an mehreren Standorten deutschlandweit vertreten. Neben den FFT-Standorten Fulda, Bremen und Hamburg ist FFT auch in verschiedenen Technologiezentren präsent, u.a. im Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) Hamburg, im Center for Eco-efficient Materials and Technologies (ECOMAT) Bremen, im Technologiezentrum Nordenham (TZN), im Forschungszentrum CFK Nord Stade sowie im geplanten Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) Nord für Wasserstofftechnologien.
Projekt
Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung der automatisierten Bauteilaufnahme von kleinen Elektronikbauteilen aus einer Kiste für die Bestückung von Leiterplatten. Hierbei gilt es die Bauteile durch machine learning automatisch einer 3D Segmentierung zu unterziehen. Entsprechende Sensoren müssen dabei mit den Softwarelösungen abgestimmt sein. Aus den segmentierten Bauteilen ist eine optimale Griffposition zu ermitteln. Diese und weitere Prozessschritte sind für die fragilen Elektronikbauteile zu entwickeln. Im Gesamtprojekt liegt das Ziel auf der Entwicklung von industriellen Fertigungsstrategien für verteilte Steuerungen mit hoher Ausfallsicherheit sowie reaktionsschnellen und re-konfigurierbaren Lieferketten.
Projektlaufzeit: 2023 bis 2026
Partner:
Projekt
Das Gesamtziel des Kooperations-Projektes EKODA besteht darin, Stoffkreisläufe durch effiziente und wirtschaftliche Demontage und Remanufacturingprozesse von Automobilkomponenten zu schließen. Abgeleitet aus dem Gesamtziel des Verbundes ist das Ziel von FFT als Anlagenintegrator die Entwicklung von flexiblen (De-)Montagetechnologien für Fahrzeugbatterien. Hierbei stehen neben dem für ein Industrieunternehmen wichtige ökonomische Faktor vor allem der ökologische Einfluss und sicherheitsrelevante Reifegrad der zu entwickelnden Technologien im Vordergrund. Dementsprechend liegt ein starker Fokus auf der Analyse der Kapazität und Restlebensdauer von gebrauchten Automobilbatterien sowie einem zu entwickelnden und anschließend zu etablierenden Zertifizierungsprozess für eine garantierte Leistungsfähigkeit bei der Weiterverwertung.class="button primary small"
Projektlaufzeit: 2022 bis 2025
Partner:
Projekt
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Metalltechnologien und neuer Fügeverfahren für das Zusammenführen von Flugzeugrumpfstrukturen. Dafür sollen Digitalisierungslösungen sinnvoll in den Produktions- und Fertigungsprozess integriert werden. So soll unter anderem der Ressourcenaufwand gesenkt werden. Außerdem soll das Kleben von Metallstrukturen mit einem hohen Automatisierungsgrad bei Erreichen eines hohen technischen Reifegrades und hoher Wirtschaftlichkeit umgesetzt werden. Des Weiteren soll das Gewicht der Struktur vermindert werden, was direkten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und so auch auf den CO2-Aussttoß des Flugzeuges hat.
Projektlaufzeit: 2019 bis 2024
Partner:
Projekt
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung geeigneter Prozessschritte für die Fertigung von wiederholgenau reproduzierbaren und kostengünstigen Stringer-versteiften Flügelschalen im RTM-Prozess. Dabei soll gleichzeitig die Digitalisierung dieses Prozesses für die Produktion von Flügelschalen für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge der nächsten Generation erfolgen.
Projektlaufzeit: 2020 bis 2023
Partner:
Projekt
Das Hauptziel des Forschungsprojekts MultiFAL ist es, eine Anlage zu entwickeln und prototypisch umzusetzen, in der thermoplastische Flugzeugrumpfschalen vollautomatisiert verschweißt werden. Dabei sollen die robotergesteuerte Fertigung und die zentrale Überwachung im Fokus stehen. Durch die virtuelle Inbetriebnahme sollen bis zu 20 % Inbetriebnahmezeit gespart werden.
Projektlaufzeit: 2019 bis 2023
Partner:
Projekt
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Automatisierungslösungen zur Montage verschiedener Flugzeugrumpfsektionen. Der Fokus der Entwicklungen liegt auf einer hohen Fertigungskadenz, sowie flexibilisierten und automatisierten Fertigungstechnologien. Für die Systemvorinstallation werden Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK) für kraftgeführte Montageoperationen erprobt. Hierbei werden Sicherheits- und Ergonomieaspekte betrachtet. Für die Planung zukünftiger Fertigungsanlagen wird zudem ein digitales Anlagenplanungstool entwickelt, mit dem Kunden und Anbieter intuitiv Anpassungen in der Anlagenplanung vornehmen können. Zusätzlich soll das neue Tool eine digitale Lernwelt mit einer 3D-Umgebung für Schulungszwecke von Werker:innen beinhalten.
Projektlaufzeit: 2021 bis 2024
Partner:
Projekt
Innerhalb des Verbundprojektes WISDOM wird eine Validierungsplattform entwickelt und gebaut,
mit der zukünftige, hochdynamische und intelligente Flugsteuerungssysteme für langgestreckte Tragflügel in einer hybriden Testumgebung untersucht werden können. Dabei werden innovative und sicherheitskritische Funktionen wie z.B. eine aktive Lastabminderung oder Flatterunterdrückung implementiert und analysiert. Das Ziel des Projekts ist es, die neuen Systeme bezüglich ihres Zusammenwirkens und ihrer Leistungsfähigkeit zu bewerten und damit Rückschlüsse auf den Reifegrad der Technologie zu ziehen.
Projektlaufzeit: 2022 bis 2025
Partner:
Projekt
Im Projekt IntelWi wird ein intelligenter hochgestreckter, biegeweicher und ultra-effizienter Flügel untersucht, der in der Lage ist mittels intelligenter Sensorik Umgebungsparameter und Informationen zu seinem Zustand zu erfassen. In Kombination mit Flugsteuerungssystemen sollen äußere Einflüsse wie z.B. Böen und Manöverlasten selbstständig und aktiv abgemindert werden können. Um den Entwicklungsprozess zu optimieren und zu verkürzen, werden innerhalb des Projektes zudem digitale Entwurfsketten aus dem Bereich des MBSE genutzt und weiterentwickelt.
Projektlaufzeit: 2020 bis 2023
Partner:
Projekt
Das Vorhaben „H2Giga – QT 4.2 FertiRob“ ist ein über die FFT-Standorte Fulda, Bremen und Hamburg übergreifendes Forschungsprojekt. Dabei soll eine modulare Produktionsanlage für Wasserstoff-Elektrolyseure im Gigawattbereich entwickelt und prototypisch umgesetzt werden. Das Querschnittsthema QT 4.2 – FertiRob befasst sich mit Automatisierungslösungen für die verschiedenen Teilprobleme bei der Herstellung, Montage und Demontage von Stacks und Elektrolyseuren. Um eine effiziente und flexible Anwendbarkeit und eine einfache Skalierbarkeit zu gewährleisten, wird ein modulares Automatisierungssystem entwickelt. Ziel ist es, optimierte Fertigungstechnologien und digitale Lösungen zu einer Gesamtanlage zu verknüpfen, um eine qualitativ hochwertige Elektrolyseur-Produktion zu gewährleisten.
Projektlaufzeit: 2021 bis 2025
Partner:
Projekt
Das Ziel des Projektes VPH 2.0 ist die Entwicklung eines durchgängig digitalen („End-to-End“-) Simulationsprozesses für die virtuelle Produktentwicklung, die den gesamten Produktlebenszyklus abbildet. Zur Produktentwicklung gehören die Bereiche virtueller Entwurf, virtuelle Fertigung sowie virtuelle Tests und Zulassung. Als Ergebnis der durchgängigen Digitalisierung werden kürzere Entwicklungszyklen und effizientere Abläufe bei der Entwicklung von Produkten und Technologien, deren Komplexität stetig zunimmt, erwartet. Neben methodischen Entwicklungen und der Integration von Simulationsmodellen stehen auch physische Tests und Demonstrationen zu spezifischen Anwendungsszenarien im Mittelpunkt, wie innovative Flügel- und Steuerflächenkomponenten sowie Wasserstofftanks als zentrale Komponenten auf dem Weg zum „Zero-Emission“-Flugzeug.
Projektlaufzeit: 2022 bis 2023
Partner:
Projekt
Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und prototypische Realisierung eines Datenmanagement Systems zur effizienten Verwaltung und Auswertung von Testdaten zum Zwecke der Qualifizierung sowie Zertifizierung von komplexen Komponenten und Systemen von Verkehrsflugzeugen. Eine Architektur basierend auf offenen Schnittstellen und Standards soll die Integration verschiedenster Datenquellen wie z.B. Simulationswerkzeuge, HiL Prüfstände, physikalischer Prüfstände bis hin zu den Messdaten aus der Flugerprobung gewährleisten und dadurch auch den Ansatz des hybriden Testens ermöglichen. Darüber hinaus ist die interaktive Visualisierung, zur effizienten Datenauswertung, neben dem Thema Echtzeitfähigkeit, Datensicherheit und Langzeitarchivierung, ein Projektschwerpunkt
Projektlaufzeit: 2022 bis 2023
Partner:
Leiter Forschung & Entwicklung (R&D) und R&D Test
FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG
Airbus-Allee 2
28199 Bremen
Tel.: +49 421 3770-8812
Mobil: +49 151 2625 4005
E-Mail: kuno.jandaurek(at)fft.de
Leiter R&D Produktion
c/o ZAL TechCenter
Hein-Saß-Weg 22
21129 Hamburg
Mobil: +49 171 1018 641
E-Mail: joachim.scheller(at)fft.de
Leiter R&D Technologien
FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG
Schleyerstraße 1
36041 Fulda
Tel.: +49 (661) 2926-4112
Mobil: +49 (151) 68862576
E-Mail: tobias.hohmann(at)fft.de