Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
Tisch auf dem ein Block mit einem Stift liegt

Veranstaltungs- anmeldung und Umfragen über eveeno

DATENSCHUTZHINWEISE

I. KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG, Schleyerstraße 1, 36041 Fulda Tel.: +49 661 2926-0, Geschäftsführer: Tristan Pfurr, Hagen Dickert, Volker Stark.

II. KONTAKTDATEN DES (EXTERNEN) DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

BerIsDa GmbH, Petersberger Straße 57a, 36037 Fulda, Tel.: +49 661 29698098, E-Mail: dsb(at)fft.de

III. BESCHREIBUNG DER VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ANMELDUNG ZU EINER VERANSTALTUNG

1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

 

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit sich zu unseren Veranstaltungen anzumleden. Wir setzen für die Verwaltung und Durchführung von Veranstaltungen die Event-Software eveeno (Andreas Bothe, Ellenbogen 8, D-91056 Erlangen, eveeno.com/de/) ein. Bei eveeno handelt es sich um ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, welches Rechenzentren in der Europäischen Union nutzt. Im Rahmen der technischen Realisierung des Anmeldeformulars werden Ihre personenbezogenen Daten an eveeno zur Durchführung der Anmeldung übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei eveeno finden Sie unter:

https://eveeno.com/de/privacy

Wir haben mit eveeno einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass eveeno die personenbezogenen Daten unserer Seitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, usw.) verarbeitet

Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

Fototermin:

  1. (FFT-)Mailadresse
  2. Kenntnisnahme Datenschutz (Pflichtfeld)

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  1. Die IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs auf diese Datenschutzinformationen verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die mittels des Veranstaltungsformular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der Daten erfolgt innerhalb einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Beziehung.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Veranstaltungsanmeldung. Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. DAUER DER SPEICHERUNG, WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses (bzw. nach Ende der Veranstaltung) werden die von Ihnen überlassenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und/oder dem Wegfall unserer berechtigten Interessen werden die von Ihnen überlassenen Daten gelöscht.

5. EMPFÄNGER DER DATEN

Innerhalb unserer Organisation erhalten diejenigen Stellen und Bereiche Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, welche die Veranstaltungsorganisation durchführen sowie diejenigen, die in die Entscheidung über die Verwendung der Aufnahmen für Marketingzwecke eingebunden sind.

IV. AUSKUNFT ÜBER IHRE RECHTE:

1. AUSKUNFTSRECHT

Sie haben das Recht, jederzeit im Umfang von Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir verarbeiten.

2. RECHT AUF BERICHTIGUNG UND ERGÄNZUNG:

Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie im Umfang von Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.

3. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie im Umfang von Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

4. RECHT AUF LÖSCHUNG

Sie können im Umfang von Art. 17 DSGVO jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.

5. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Erfolgt eine Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung und mithilfe automatisierter Verfahren, so haben Sie im Umfang von Art. 20 DSGVO ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

6. WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 21 DSGVO gegen eine Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt. Einer Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung können Sie unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

7. RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8. RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.